Tempo-Sport bietet eine überdurchschnittlich grosse Auswahl an Laufschuhen. Vor allem aber bieten wir dir unsere grosse Erfahrung und die entsprechende Beratung. Wieso die Beratung gerade auch für Hobbyläufer entscheidend ist? Es gibt unzählige Laufschuhmarken und noch viel mehr Modelle. Wir führen zurzeit in Horgen über 40 verschiedene Modelle von total fünf führenden Anbietern für alle Einsatzzwecke, Läufertypen und Gangbilder.
Unser Sortiment überprüfen wir laufend. Wir bieten nur die Produkte an, von denen wir selber überzeugt sind. Vor allem aber helfen wir dir, aus dem Dschungel von Modellen, den für dich idealen Laufschuh zu finden. Bei uns sind Fuss- und Ganganalysen bei der Beratung ebenso selbstverständlich wie ein ausführliches Gespräch zu deinen Bedürfnissen. Am besten ist es, wenn du deine alten Laufschuhe mitbringst. Diese geben uns nämlich wichtige Hinweise zu deinem Gangbild. Wir arbeiten mit Spiegeltisch und bei Bedarf mit Videoaufnahmen. Auch kannst du bei uns alle Schuhe probelaufen. Damit du möglichst beschwerdefrei deine Läufe geniessen kannst.
Grundsätze der Lauftechnik
Es braucht eigentlich gar nicht so viel, um eine gute Lauftechnik zu erlernen. Wir zeigen dir in wenigen Minuten, auf was du achten musst. Keine Zauberei, für alle einfach umsetzbar. Seit rund 15 Jahren bieten wir mehrere Laufseminare pro Woche an. Auch im Geschäft...
LAUFANALYSE
Bei uns sind bei jedem Laufschuhkauf inbegriffen:
- Statische Analyse deiner Fuss- und Beinstellung (Spiegeltisch)
- Dynamische Beurteilung (drinnen, auf unserer Laufbahn)
- Videoanalyse (falls als weitere Entscheidungshilfe notwendig)
Mit deinen zusätzlichen Angaben wie Einsatzbereich, Gewicht etc. können wir die für dich passenden Laufschuhmodelle eruieren. Du kannst diese im und vor dem Geschäft gleich ausprobieren und hast somit Gewähr, die für dich geeigneten Schuhe zu erwerben.
Übrigens: Idealerweise bringst du deinen alten Laufschuhe mit. Diese können uns wichtige zusätzliche Information liefern.
Wir freuen uns auf deinen Besuch (keine Voranmeldung für Laufschuhberatung notwendig).
Wie findest du den richtigen Laufschuh?
Die Auswahl an Laufschuhen ist fast unendlich. Für jede Fuss- und Beinstellung gibt es spezielle Modelle. Dazu noch solche für Wettkämpfe, Training, Trailrunning oder Triathlon. Kurz gesagt: Die Modellvielfalt ist so gross, dass ein Fehlgriff ins Regal ohne entsprechende Beratung oder Vorkenntnisse schon fast vorprogrammiert ist. Unser Tipp beim Laufschuhkauf ist klar: Wir empfehlen unbedingt, den Laufschuh im Fachgeschäft zu kaufen. Damit du aber weisst, auf was es ankommt, möchten wir dir nachfolgend einige Grundsätze des Laufschuhkaufs mit auf den Weg (ins Fachgeschäft) geben. Bei einem Fachgeschäft wie Tempo Sport halten wir uns bei der Laufschuhberatung an folgende Grundsätze:
Schritt 1: Bestimmung Fusstyp
Zuerst wird dein Fusstyp bestimmt. Bei uns machen wir das auf dem Spiegeltisch. Dies sagt schon einiges aus über den passenden Laufschuh. Bestimmte Fusstypen neigen zu bestimmten Belastungsarten:
- Senkfuss und Plattfuss: Tendenz zum Einknicken (Überpronation)
- Hohlfuss: Die Belastung des Fusses ist eher auf der Aussenkante (Supination)
- Normalfuss: Gleichmässige Belastung des Fusses
Schritt 2: Beinachse (dynamisch) beurteilen
Die Bestimmung deines Fusstyps alleine reicht noch nicht aus, um den richtigen Laufschuh zu bestimmen. In einem zweiten Schritt beurteilen wir die dynamische Bewegung, indem du gewisse Bewegungen ausführst. Neigt jemand eher zu O-Beinen oder zu X-Beinen? Bei O-Beinen wird der Fuss meistens aussen belastet, bei X-Beinen besteht dafür eher die Tendenz zum Einknicken des Fusses unter Belastung.
Schritt 3: Laufstil und Erfahrung
Vorfussläufer brauchen normalerweise nicht unbedingt einen gestützten Schuh, weil sie selber mit der Lauftechnik bereits für die optimale Fussführung und Dämpfung sorgen. Hier kann auch ein „Natural Running“ Schuh sinnvoll sein.
Fersen- und Mittelfussläufer brauchen bei entsprechender Fuss-/Beinstellung (Überpronation) allenfalls eine Stütze auf der Innenseite. Zudem macht bei diesem Laufstil auch eine bessere Dämpfung Sinn.
Weiter kann auch deine Erfahrung und dein Niveau im Laufsport wichtig sein für die richtige Schuhwahl. EinsteigerInnen benötigen vielfach etwas mehr Unterstützung durch den Schuh, weil die Stützmuskulatur (nocht) nicht optimal ausgebildet ist. Erfahrene (Wettkampf-)LäuferInnen sind hingegen meistens etwas weniger auf Unterstützung durch den Schuh angewiesen.
Schritt 4: Einsatz des Schuhs und Gewicht des Läufers
Erst wenn klar ist, ob du einen gestützten oder neutralen Schuh benötigst, kommt als letztes Auswahlkriterium das Gewicht und der Einsatzzweck zum Zug. Ein Wettkampfschuh für kurze Distanzen ist viel leichter gebaut, dämpft aber auch weniger und weist in der Regel (wenn überhaupt) nur eine minimale Pronationsstütze auf. Wer vor allem auf Trails unterwegs ist, benötigt einen Schuh mit entsprechender Offroad-Sohle. Die meisten Laufschuhe können aber ohne Bedenken auf Asphalt und normalen Waldwegen eingesetzt werden.
Schritt 5: Passform
Bei jedem Hersteller ist die Passform etwas anders. Einige sind bekannt für einen eher breiten Schnitt, andere bieten hingegen eher schmale Schuhe an. Zudem tendieren Wettkampfschuhe eher dazu, etwas enger geschnitten zu sein. Deshalb ist das Anprobieren von verschiedenen Schuhen unterschiedlicher Hersteller die einzige seriöse Möglichkeit, den idealen Laufschuh zu finden. Wichtig ist nämlich, dass der Schuh gut an deinen Fuss passt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um auch Spass am Laufsport zu haben.
Weitere Tipps für den Laufschuhkauf:
Alte Laufschuhe mitbringen
Der alte Laufschuh hilft bei der Beratung meistens sehr stark weiter: Je nachdem, wo die Sohle abgelaufen ist, kann der Lauftyp mit relativ grosser Sicherheit bestimmt werden.
Schuhe eher am Nachmittag kaufen
Die Füsse schwellen während des Tages und während des Laufes an (bis zu einer Nummer). Es empfiehlt sich deshalb, die Schuhe am Nachmittag anzuprobieren. Für Morgenkunden: Eher etwas „zu gross“ kaufen.
Spezielle Triathlon-Laufschuhe
Es gibt spezielle Laufschuhe für den Triathlon. Diese unterscheiden sich vor allem durch folgende Details von konventionellen Laufschuhen:
- Innenmaterial, welches auch ohne Socken gelaufen werden kann
- Schnellschnürsystem, damit die Schuhe ohne Schnüren an- und ausgezogen werden können und trotzdem satt sitzen
- Einstieghilfen am Schuh für einen schnellen Wechsel
- Lüftungslöcher in der Sohle
Zumindest das Schnellschnürsystem kann bei allen Laufschuhen ohne grosse Kosten und mit geringem Aufwand nachgerüstet werden (z.B. mit „Lock Laces“). Unser Tipp: Es ist viel wichtiger, den richtigen Schuh zu finden und ihn mit Schnellschnürsystem nachzurüsten als einen Spezialtriathlonschuh zu kaufen, der dann allenfalls zu Verletzungen führt, weil er nicht zum Laufstil und zur Bein-/Fussstellung passt.
Mehr Infos zu Triathlon-Laufschuhen findest du auf unserem Blog: Mehr lesen
SWIM, BIKE, RUN - AND MORE
Sport ist Emotion. Ob du einmal pro Woche locker joggen gehst oder einen Ironman vorbereitest: Sport gibt dir immer etwas zurück. Wir sind gerade in den Zeiten des Onlineshopping fest überzeugt, dass diese Emotionen nur von Mensch zu Mensch, SportlerIn zu SportlerIn geteilt werden können. In unseren Geschäften in Horgen (Zürich) und Erlinsbach (bei Aarau) atmest du echte Sportluft ein. Vor allem aber erhältst du vor Ort die Beratung, die du erwarten darfst.
LAUF-TIPPS
Grundsätze der Lauftechnik
Es braucht eigentlich gar nicht so viel, um eine gute Lauftechnik zu erlernen. Wir zeigen dir in wenigen Minuten, auf was du achten musst. Keine...
Laufschuhe für den Triathlon – auf was muss ich achten?
Immer wieder werden wir gefragt, wie sich Laufschuhe für den Triathlon von Laufschuhen fürs "normale" Laufen unterscheiden. Auf was muss geachtet...
Laufschuhberatung bei Tempo Sport
Heute gibt es in der Schweiz von allen Herstellern diverse Laufschuhmodelle für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke und Laufmuster. Diese...